Heute Abend kurz vor 18:00 Uhr liefen in der Alarmzentrale Schwechat nahezu gleichzeitig ein Alarm der automatischen Brandmeldeanlage und ein Notruf über ein brennendes Fahrzeug in einer Tiefgarage in der Ostbahnstraße ein. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte es zu einem Brand im Fahrzeuginnenraum eines PKWs gekommen sein. Dieser führte zu einer massiven Verrauchung der gesamten Tiefgarage. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr Einsatzkräfte versuchte eine Bewohnerin den Brand mit drei Handfeuerlöscher einzudämmen.
Vor Ort stellte Einsatzleiter Kommandant ABI Michael Berger fest, dass bereits zahlreiche Rauchmelder auf Alarm gegangen sind und entschied somit, einen sofortigen Löschangriff unter umluftunabhängigem Atemschutz über die Trockensteigleitung zu beginnen. Die zweite eintreffende Feuerwehr Pellendorf setzte über ein weiteres Stiegenhaus einen zusätzlichen Angriffsweg mit einer Reserve Löschleitung. Rasch konnten die beiden Atemschutztrupps Löscherfolge erzielen. Die Bewohnerin konnte durch das beherzte Eingreifen sicher einen größeren Schaden verhindern, musste aber auf Verdacht einer Rauchgasvergiftung in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert werden.
Nach der Brandbekämpfung wurde das defekte Fahrzeug aus der Garage gebracht und auf einer, von der Polizei bezeichneten Stelle, abgestellt. Für die Bergearbeiten und Entrauchung der Garage wurde noch zusätzlich die Feuerwehr Schwechat mit vier weiteren Druckbelüftern nachalarmiert. Das Fahrzeug wurde mittels Rangierroller aus dem Objekt geschoben und anschließend verladen.
Nach knapp zwei Stunden konnten die drei ausgerückten Feuerwehren und 58 Mann wieder einsatzbereit einrücken.
Im Einsatz:
Freiwillige Feuerwehr Himberg
Freiwillige Feuerwehr Schwechat
Freiwillige Feuerwehr Pellendorf
Rotes Kreuz Schwechat
Rotes Kreuz Himberg
Polizei Niederösterreich - PI Himberg
Fotoquelle: Pressestelle Feuerwehr Himberg
für die Originalgrösse Bild anklicken!