.
Technischer Einsatz
Datum:
09.08.2002 02:30 Uhr

Ort:
Garfenwörth

Mannsstärke:
14

Einsatzleiter:
BR Aton Bernhard (BERKDT)

Eingesetzte Fahrzeuge:
Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000)
Rufname:
TANK 2 Himberg

Besatzung:
1:6

Schwerrüstfahrzeug mit Kran (MB1113, SRF, 1978)
Rufname:
RÜST Himberg

Besatzung:
1:2

Mannschaftstransportfahrzeug (VW, MTF, 1997)
Rufname:
BUS Himberg

Besatzung:
1:8

Kommandofahrzeug (VW, KDOF, 1986)
Rufname:
KOMMANDO Himberg

Besatzung:
1:6

Am 09.08.2002 wurde die 6. KHD Bereitschaft des Bezirkes Wien Umgebung zur Technischen Hilfeleistung bei dem Jahrhunderthochwasser nach Grafenwörth alarmiert. In den ersten 3 Tagen standen die Kameraden der Feuerwehr Himberg in Seebarn und Grafenwörth im Einsatz. Das evakuieren von Personen und das Retten von Sachgegenständen mit der Feuerwehrzille und natürlich Auspumparbeiten waren die Hauptaufgaben.

Am 13. August musste dann die Feuerwehr Himberg in der eigenen Ortschaft Hand anlegen, da die Schwechat über die Ufer getreten war. Eine Woche später wurde die 6. KHD Bereitschaft abermals wegen dem Hochwasser in Grafenwörth alarmiert und so setzte die 6 KHD Bereitschaft ihre arbeit in dem Hochwassergebiet fort.

Bei diesem Jahrhunderthochwasser Stand die Feuerwehr Himberg im Summe 66 Stunden pro Mann im Einsatz.
für die Originalgrösse Bild anklicken!

.

.

.

.

.

.

.

.

.