.
Was tun - wenn es brennt?
Falls es doch ein Mal zu einem Brand in Ihrer Wohnbereich kommt, ist es enorm wichtig zu wissen wie man richtig reagiert, da sich Brände rasch ausbreiten können – siehe Youtube Video, eine Brandsimulation in einem Wohnzimmer.


Wenn du flüchten kannst:
  • Ruhe bewahren! Durch Aufregen wird nichts besser.
  • Verlassen Sie den brennenden Raum!
  • Türen zum Brandraum zumachen - aber nicht abschließen!
  • Rufen Sie die Feuerwehr! Tel.: 122
  • Verständigen Sie Ihre Zimmernachbarn!
  • Versuchen Sie – wenn möglich – den Brand zu löschen. Setzen Sie sich aber keinen Gefahren aus und überschätzen Sie sich nicht!
  • Wenn Sie durch das Feuer gefährdet sind, verlassen Sie das Haus über die gekennzeichneten Fluchtwege. Denken Sie an Ihre Gesundheit!


  • Benutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug, er könnte stecken bleiben.
  • Warten Sie vor dem Haus auf die Feuerwehr! Diese benötigt Ihre Informationen für die Brandbekämpfung.


Wenn du nicht flüchten kannst:
  • Ruhe bewahren! Durch Aufregen wird nichts besser.
  • Verlassen Sie den brennenden Raum!
  • Türen zum Brandraum zumachen - aber nicht abschließen!
  • Versuchen Sie – wenn möglich – den Brand zu löschen. Setzen Sie sich aber keinen Gefahren aus und überschätzen Sie sich nicht!
  • Türschlitz zum Brandraum mit feuchten Tüchern abdichten wenn möglich.
  • Rufen Sie die Feuerwehr! Tel.: 122 (bleibe am besten am Telefon um die örtliche Feuerwehr über die Alarmzentralen einweisen zu können)
  • Öffne ein Fenster
  • Rufe und winke - mach auch dich Aufmerksam

Brandbekämpfung mit Feuerlöscher:
Nachfolgend möchten wir Ihnen den Sinn und Zweck von Feuerlöschern etwas näher bringen. Feuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Das bedeutet, dass nur kleine und in der Entstehung befindliche Brände erfolgreich gelöscht werden können. Jeder Feuerlöscher ist ohne besondere Kenntnisse zu bedienen, es genügt völlig, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich allerdings schon jetzt mit der Bedienung der bei Ihnen verfügbaren Feuerlöscher vertraut machen.

Lesen Sie dazu die auf dem Feuerlöscher angebrachte Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und machen Sie sich mit den vorhandenen Bedienungselementen vertraut. Dies erspart Ihnen im Ernstfall wertvolle Zeit. Sie sollten auch kontrollieren, ob sich der Feuerlöscher in Ihrer Umgebung für die bei Ihnen vorhandenen brennbaren Stoffe eignet. Auf dem Feuerlöscher sind Piktogramme für die Eignung der verschiedenen Brandklassen aufgedruckt. Die folgende Tabelle sollen Ihnen Aufschluss über die Brandklassen und Eignung der verschiedenen Feuerlöscher in Bezug auf die jeweiligen Brandklassen geben.


Brandklasse A: Brennbare feste Stoffe (flammen- und glutbildend) z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, ...
Einsetzbare Feuerlöscher: Wasserlöscher, Schaumlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver

Brandklasse B: Brennbare flüssige und flüssig werdende Stoffe (flammenbildend) z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin, ...
Einsetzbare Feuerlöscher:Schaumlöscher, normaler Pulverlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Kohlendioxid-Löscher (CO2).

Brandklasse C: Brennbare gasförmigen Stoffe (flammenbildend) z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Stadtgas, ...
Einsetzbare Feuerlöscher:Pulverlöscher mit Metallbrandpulver.

Brandklasse D: Brennbare Leichtmetalle: z.B. Aluminium, Magnesium und ihre Legierungen, ausgenommen Alkalimetalle
Einsetzbare Feuerlöscher:normaler Pulverlöscher, Pulverlöscher mit Glutbrandpulver, Kohlendioxid-Löscher (CO2).

Brandklasse F: pflanzliche oder tierische Speiseöle und -fette, v. a. in Frittiergeräten
Einsetzbare Feuerlöscher:Speziallöschmittel für diese Brandklasse ("Pommeslöscher")



Feuerlöscherbedienung:
Bevor Sie einen Feuerlöscher einsetzen, müssen sie ihn vorher entsichern. Danach dauert es bei Aufladelöscher etwa zwei Sekunden bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Deshalb erst nach dieser kurzen Pause die Spritzpistole öffnen. Bitte weiterhin einen ausreichenden Abstand vom Feuer halten, da die Wurfweite vom Pulver bis zu fünf Metern beträgt und sich erst bei diesem Abstand die volle Wirkung der Pulverwolke entfaltet.

Pulverlöscher betriebsbereitmachen:
Durch entfernen der Abzugslasche ist der Löscher entsichert. Beim Anheben des Tragegriffes wird die Treibmittelflasche durch den Durchstoßmesser geöffnet und der Löschmittelbehälter erhält über das Blasrohr seinen Betriebsdruck. Pulver strömt durch die Schlauchleitung und der Löschpistole als Pulverwolke aus.


Regeln zur Bekämpfung eines Feuers:

Feuer immer in Windrichtung stoßweise angreifen; niemals gegen die Windrichtung, da Sie dann gegen die Flammen ankämpfen müssen und so den Brandherd (Glut) nicht erreichen können.



Flächenbrände von vorn beginnend ablöschen; nicht in die Flammen spritzen, sondern von unten in den Brandherd. Somit sind Sie vor Flammen geschützt.



Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen! Von der Austrittstelle bis zum Boden ablöschen.



Genügend Löscher auf einmal einsetzen! Feuerlöscher niemals nacheinander verwenden, da ansonsten der Löscherfolg durch die hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit des Feuers nicht gegeben ist.



Vorsicht vor Wiederentzündung! Es können Rückzündungen das Feuer wieder entflammen lassen.


Anmeldeinfo:
User:

Passwort: